
Repertorium der Akteure des französischen Kunstmarkts während der deutschen Besatzung 1940-1945, RAMA
Liste der Akteure | Team | Autoren | Über das Projekt | Presse | Glossar | Bibliografie | Bildnachweise | Methode | Stand der Forschung
Das Projekt
Wie lassen sich die Marktmechanismen eines Kunstmarkts verstehen auf dem alles darauf angelegt war, den Kunstraub zu legitimieren, Provenienzen zu verschleiern und Geschäftsabschlüsse zu vertuschen? Das Repertorium, das am 3. Dezember 2021 auf Deutsch und Französisch online geschaltet wurde (die englische Fassung ist für 2023 geplant), bietet dem Leser Porträts von Frauen und Männern (KunsthändlerInnen, ExpertInnen, AgentInnen usw.), die auf diesem Markt aktiv waren und verweist auf Archivquellen, die KunsthistorikerInnen, ProvenienzforscherInnen und all denen, die sich um Aufklärung bemühen, bei ihrer Arbeit weiterhelfen werden. Dieses Portal wird weltweit all denen dienen, die beinahe 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs den Wunsch haben, Licht in das Schicksal von Menschen und geraubten Kunstwerken zu bringen.
Das Repertorium der Akteure des französischen Kunstmarkts unter deutscher Besatzung besteht aus mehr als 200 biografischen Artikeln, die von 70 internationalen AutorInnen verfasst wurden. Diese wissenschaftlichen Forschungsbeiträge, einsehbar unter den Rubriken „Liste der Akteure“ und „Zu den biografischen Artikeln“, werden mit mehr als 830 Basisdatenbankeinträgen (siehe „Basisdaten konsultieren“) ergänzt, die auch auf die zahlreichen, größtenteils unveröffentlichten Archivbestände hinweisen, die im Rahmen des Projekts ausgewertet wurden. Die Datenbank wird laufend erweitert.

C., am 5. Juni 1942 im Pariser Auktionshaus Drouot durch den Auktionator Alphonse Bellier, 80 x 60 cm.
Quelle: Paris, Bibliothèque de l’INHA, Archives 162. ©INHA/Foto Michaël Quemener
Zu den biografischen Artikeln
Neue biografische Artikel online
Die Seminarveranstaltungen "Patrimoine spolié pendant la période du nazisme (1933 - 1945)" ansehen
- L’action de la Commission pour l’indemnisation des victimes de spoliations
- Arts et politiques. Le marché de l’art entre France et Allemagne de l’Entre-deux-guerres à la Libération
- La famille après la spoliation : mémoire et identité
- Spoliations d'œuvres d'art et enjeux financiers et économiques sous l'Occupation
- Avant la guerre : L'autre Allemagne en France, 1933-1940
- La restitution des biens culturels en France, de 1944 aux années 1990
- La loi normale des erreurs
- Les musées pendant la guerre
- « Kunstschutz » et marché de l’art en France occupée
- Bibliothèque et Archives nationales en France sous l’Occupation : un itinéraire comparé
- La spoliation des biens culturels : quelle juste place dans l’histoire et la mémoire de la Shoah ?
- Le récit de la recherche : l’apparition et la construction de la mémoire
- Au-delà des œuvres d’art...
- Vendre et acheter de l’art : La notion de consentement saisie par le droit
- Les musées face à l’histoire. Comment montrer la spoliation et la restitution ?
- La galerie Cassirer
- L’objet et l’effet de la restitution
- La situation en Autriche
- Recherche des biens spoliés en Belgique
- La recherche de provenance en Allemagne
- Décryptage du Jeu de Paume
- Fritz Mannheimer : un collectionneur passionné
- Recherche de provenance dans les musées américains
- La collection Gurlitt au musée des Beaux-Arts de Berne
- La recherche de provenance comme sujet d’exposition
- L’histoire du tableau "Nus dans un paysage"
- Un atelier de recherche de provenance
Weiterführende Datenbanken
Nützliche Links
Unserer Partnerinstitutionen


Das Repertorium zitieren
Repertorium der Akteure des französischen Kunstmarkts während der deutschen Besatzung, 1940-1945, RAMA https://agorha.inha.fr/ark:/54721/76. (Letzter Aufruf: TT.MM.JJJJ).