Glücks und unglücks streit oder beschreibung dess ansehnlichen feverwercks so ben fürst lichen rindtauffs und Einsegnungs selennitäten dess durchleuchtigen hochgebornen fürsten und herrn Herrn Georgen [...]
Glücks und unglücks streit oder beschreibung dess ansehnlichen feverwercks so ben fürst lichen rindtauffs und Einsegnungs selennitäten dess durchleuchtigen hochgebornen fürsten und herrn Herrn Georgen dess Jüngern landgrafens zu Hessen, Grafens zu Cassenelnbogen, Diess, Ziegenhain, Nidda, Nsenburg und Büdingen, etc. in der fürstlichen residentz Darmstatt den 7. monats novembr. ist verbrant worden im jahr Christi M DC LIV
Cartell oder summarischer Inhalt dess ganzen Feuerwercks
1 planche hors texte représentant l'installation grandiose des feux d'artifice, devant le château-fort ; on voit au centre Saint-Georges à cheval, terrassant le dragon. La planche est légendée.
Les trois culs-de-lampe sont gravés sur bois.
Consultés en vain :
Watanabe, Ruggieri, Vinet.
Terminer les recherches bibliographiques.
Pas à la BnF, pas à HAB, pas à la BL.